
Ommmmmmmmm......
In einem mehrwöchigen Meditationsseminar lernten die Kinder der Klasse 56c die "Kunst des Fliegens"! Dank ihrerer besonders grossen inneren Stärke meisterten sie diverse "Levitationsübungen", wie diese Bilder augenscheinlich beweisen. Dass es sich dabei um "Fake News" handeln könnte, die Bilder am Computer manipuliert und im Rahmen des Medienbildungsunterrichtes erstellt worden sind, ist üble Verleumdung!
Und schon wieder weg...
Wir von der Klasse 3/4c sind konzentriert am Arbeiten, da klopft es während des Unterrichts zünftig an die Schulzimmertür. Schnell schauen wir nach, wer uns besuchen möchte. Aber da steht keine Person, sondern zwei Dosen gefüllt mit frischgebackenem Lebkuchen?!? Sofort rennen die einen zur Treppe, die anderen zum Fenster….Und da sehen wir den Samichlaus in grossen Schritten davon marschieren. Da! Er dreht sich nochmals um und winkt. Vielen vielen herzlichen Dank für diese tolle Überraschung!
Bastelfieber im oberen Stock
Heute haben die Klassen von Frau Hüppi, Frau Otto, Frau Hofer, Frau Rüttimann und Frau Wasmer wie wild gebastelt! Entstanden sind Tannenbäume aus Zeitschriften, Aufhänger aus Klorollen, winterliche Scherenschnitte aus Papier, Girlanden mit Schneemännern und Sterne aus Garn. Der obere Stock vom Gebäude P1 ist nun festlich geschmückt. Weihnachten kann kommen! Die paar Tage bis zu den Ferien schaffen wir auch noch…
Gestaltungswettbewerb Weihnachtsbeleuchtung Luzern
Der Verein Weihnachtsbeleuchtung Luzern hat am Mittwoch, 25. November 2020 um 18 Uhr mit der Klasse 3/4 C Wartegg die Weihnachtsbeleuchtung der Stadt Luzern eingeschaltet / buzzert. Einige Stunden zuvor wurde der Klasse mitgeteilt das Anda und Emma / Nuray, Kim, Lorine und Smilla mit ihren weihnachtlichen Bildern den Gestaltungswettbewerb und 1000 Franken für die Klassenkasse gewonnen hatten. Im kleinen Rahmen wurde der Sieg in der Kornschütte gefeiert.
Weitere Impressionen:
Anzeiger Luzern: Illumination (anzeiger-luzern.ch)
1. Dezember = 1. Schnee
Riesenseifenblasen mit der Klasse 1a
MINT sorgt für noch mehr Frische im NMG Unterricht!
Warum sind Glacéstängel eigentlich aus Holz? Wie mache ich aus einem Roboter eine Alarmanlage? Oder warum entsteht ein Regenbogen? All diesen und noch vielen weiteren Fragen gehen in den nächsten Tagen unsere SchülerInnen nach. Während der MINT-Woche wird im Wartegg geforscht und experimentiert, was das Zeug hält! Ein besonderes Highlight stellt dabei sicherlich das kugelrunde Zelt hinter der Turnhalle dar. Verschiedenste Exponate warten in einer Art "Mini-Technorama" darauf von den Kindern entdeckt zu werden. Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle Beatrix Rauch Schmid, Karin Eisserle und Benno Häfliger vom Elternrat, die uns beim Zeltaufbau tatkräftig unter die Arme gegriffen haben. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation müssen die MINT-Tage leider unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Wir hoffen aber darauf, dass die vielen Eindrücke über die Kinder trotzdem den Weg nach Hause finden werden!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Martin von Aesch im Schulhaus Wartegg
Die Kinder der 4. Klassen kamen 10./12. November 2020 in den Genuss einer fulminanten Lesung des Kinderbuchautors, Liederkomponisten und Leiters des Kinderchors «Schlieremer Chind» Martin von Aesch. Er unterhielt uns hervorragend mit Geschichten seines Titelhelden «Kuku» aus der Bücherreihe «Torgasse 12». Abgerundet wurde die Lesung mit Liedern, einer Frage- und Autogrammrunde. Vielen Dank, Herr von Aesch!
Kindergartenkinder auf Herbstreise
Die Wanderschuhe sind geschnürt, die Rücksäcke gefüllt, der Proviant bereit. So haben sich die Kindergärten vom Schulhaus Wartegg in alle Himmelsrichtungen aufgemacht und einen herrlichen Herbsttag draussen verbracht. Ob uns die Reise an den Vierwaldstättersee mit Strandgefühl, in den farbenfrohen Herbstwald, auf kletterfreudige Spielplätze oder durch verwunschene Gärten geführt hat – wir hatten alle grossen Spass.
Eine Schulwoche unter freiem Himmel
Entsprechend dem Motto «draussen unterwegs» fand die letzte Woche vor den Herbstferien für die Kinder des Kindergartens Waldheim und der Klassen 1b und 1/2d der Unterricht im Freien statt. Ob Mathi, Deutsch, NMG, Musik, Sport oder Gestalten: Die Natur bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Umsetzung des Lehrplans und der Unterricht unter freiem Himmel bereitet erst noch Freude und Wohlbefinden.
So haben wir erfahren, dass es sich auch im Wald ausgezeichnet rechnen, schreiben, turnen und tanzen lässt und dass die Schulhausumgebung zahlreiche wertvolle Schätze beherbergt und wunderbar als Kulisse für Kunstwerke fungiert.
Nebst diversen Ausflügen stand ausserdem der Besuch vom Förster auf dem Programm: Im Bireggwald erklärte uns Herr Rescalli, wie der Borkenkäfer Gänge baut oder wie das Baumharz zum Feuermachen verwendet werden kann. An dieser Stelle herzlichen Dank an Herrn Rescalli für den spannenden Vormittag!
Als krönenden Abschluss dieser intensiven und bereichernden Draussen-Woche trafen wir uns bei der Villa Schröder und brätelten gemeinsam Schlangenbrot.
Herbstwanderung MS1
Die Mittelstufe 1 hat die Chance gepackt und bei schönem Wetter die Herbstwanderung durchgeführt. Bei mystischer Nebelstimmung marschierten die 4. Klassen über den Dietschiberg zum Konsipark, die 3. Klasse und die 3./4. Klasse suchten die Sonne auf dem Sonnenberg.
Die Herbststimmung verzauberte Gross und Klein. Es war eine herrlich Herbstwanderung!
![]() |
![]() |