Chronik
12. Februar 2019, Eltern-Lehrer Kontaktabend Teil 2
Am Dienstag 12. Februar 2019 fand der zweite Teil des Eltern-Lehrer-Kontaktabends des Schuljahres 18/19 statt. Organisiert und durchgeführt wurde der Abend durch die Schulleitung in Zusammenarbeit mit dem Elternrat Wartegg. Es galt auch diesmal die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule von beiden Seiten zu beleuchten. Die Essenz aus den angeregten Diskussionen zwischen Lehrpersonen und Eltern wurde auf verschiedenfarbigen Zetteln zusammengetragen. Die Resultate aus den beiden Diskussionsabenden bilden eine wichtige Grundlage für das Projekt „Stärkung der Erziehungspartnerschaft“ der Schule Wartegg.
Zum Nachlesen: Power Point-Präsentation des Kontakabends
29. November 2018, Eltern-Lehrer Kontaktabend
Am Donnerstag, 29.November 2018 fand der erste von zwei Eltern-Lehrer-Kontaktabenden des Schuljahres 18/19 statt. Organisiert wurde der Abend durch die Schulleitung sowie den Elternrat Wartegg mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule, von beiden Seiten zu beleuchten. Nach einer kurzen Begrüssung verteilte man sich in fünf Gruppen zum Gespräch. Der Input aus den angeregten Diskussionen wurde auf verschiedenfarbigen Zetteln gesammelt und fliesst nun ein im Projekt „Stärkung der Erziehungspartnerschaft“ der Schule Wartegg.
27. Februar 2018, Themenabend "Beziehung vor Erziehung?"
Der Elternrat durfte am Themenabend vom 27. Februar 2018 rund 40 Gäste begrüssen. Durch den Abend begleitet wurden die Anwesenden von den Cabakids, einer Kindertheatergruppe aus Luzern. Erhält das zwängelnde Kind nun die Schokolade am Kassenregal? Wie weckt man sein Kind richtig? Wie könnte man reagieren, wenn die jugendliche Tochter zwei Stunden zu spät nach Hause kommt? Drei Mal haben die Cabakids den Zuschauern eine Szene aus dem Beziehungsalltag zwischen Eltern und Kind vorgespielt und drei Mal wurde in den Gruppen à 5-8 Personen fleissig diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht, Tipps und Tricks geteilt oder auch einfach über die Szenen geschmunzelt. Alles in Allem war es ein Abend, wo so mancher Vater, so manche Mutter für sich eine oder mehrere Erkenntnisse mit nach Hause nehmen konnte. Und wir alle waren uns einig: Beziehung kommt vor Erziehung. Weitere Notizen aus den Gesprächsrunden finden Sie in der Bildstrecke. Herzlichen Dank an Luzia Bachmann, die den Abend vorgeschlagen, organisiert und mit viel Herzblut hindurchgeführt hat.
![]() |
Am Büchertisch, der in Zusammenarbeit mit der Hirschmatt Buchhandlung entstanden ist, gab es Literatur passend zum Thema zu kaufen. Hier die Auflistung der Buchtipps für alle, die nicht anwesend sein konnten:
Life Hacks für Eltern Asha Dornfest
Familienkonferenz Thomas Gordon
Nein aus Liebe Jesper Juul
Vom Gehorsam zur Verantwortung Hello Hensen / Jesper Juul
Mit Kindern wachsen Myla Kabat-Zinn, Jon Kabat-Zinn
Unsere Kinder brauchen uns Gordon Neufeld, Gabor Maté
Autorität durch Beziehung Heim Omer / Arist von Schlippe
Kinder verstehen Herbert Renz-Polster
Lasst die Kinder los Margrith Stamm
Die Kunst gelassen zu erziehen Lienhard Valentin / Petra Kunze
Mit Kindern neue Wege gehen Lienhard Valentin
6. April 2017, Themenabend "Entspannter Umgang mit Smartphones und Co."
Der Umgang mit digitalen Medien will gelernt sein. Damit wir Eltern unsere Kinder bei der Mediennutzung möglichst optimal begleiten können, brauchen wir Rezepte. Medientrainer Marc Böhler (Medienkurse Swisscom) gab den Anwesenden mit seinem abwechslungsreichen und anschaulichen Referat viele wertvolle Anregungen.
Beim anschliessenden Apéro nutzten viele Eltern die Möglichkeit, sich über die eine oder andere Stolperfalle im Umgang mit Medien auszutauschen.
Linkliste und Buchempfehlungen
![]() |
![]() |
Februar 2017, Pressestimme zum Elternrat Wartegg im "Luzerner Stadtmagazin"
Den Artikel finden Sie hier.
17. November 2016: Themenabend „Der Wert der Langeweile“
Die Langeweile als Gefühl der Eintönigkeit oder des Überdrusses wird oft negativ gewertet. Die Referentin, Frau Alexandra Heisenberg, zeigte den zahlreich erschienenen Eltern auf, dass kurze Phasen der Langeweile bei den Kindern die Quelle von Frustrationstoleranz, Selbstverantwortung und Kreativität sein können. In den Worten des bekannten dänischen Familientherapeuten Jesper Juul klang dies so: „Langeweile ist für den Einzelnen jeden Alters ein wichtiger Schlüssel, um zu einer besseren inneren Balance zu finden.“
Den Abend liessen wir beim anschliessenden Apéro und angeregten Gesprächen ausklingen.
Weitere Angebote für Eltern: www.familylab.ch
Für den Elternrat, 22. November 2016
![]() |
![]() |
![]() |
Frühling 2016: Unterstützung des Referendums gegen das Budget 2016 der Stadt Luzern
Leserbrief an die NLZ vom 15. Februar 2016
Integrierende Quartierarbeit nicht gefährden
"...Und weshalb existiert ausgerechnet in jenem europäischen Land kein Ausländerghetto, wo (nebst Luxemburg) prozentual mit Abstand am meisten Ausländer leben? Ein erster Grund dafür ist die Schule. Sie sorgt für das Elementarste: Eine Landessprache.“ (NZZ vom 27.1. 2016) Gute Schulen und integrierende Quartierarbeit leisten den wichtigsten Beitrag zur Integration der heranwachsenden Migrationskinder und Jugendlichen. Der Elternrat der Primarschule Wartegg empfiehlt allen Eltern und Stimmberechtigten am 28. Februar ein Nein zum Voranschlag 2016. Für den Elternrat Wartegg Urs Länzlinger, Präsident
Leserbrief an die NLZ vom 14. September 2015
Kurzsichtiges Sparen im Bildungsbereich?
Der Elternrat der Primarschule Wartegg unterstützt den dringlichen Bevölkerungsantrag „Kein Sparen auf Kosten unserer Kinder“. Von den Sparplänen des Stadtrats am stärksten betroffen wäre der Bereich der Bildung. Es wird der Eindruck erweckt, dass dort gespart werden soll, wo am wenigsten Widerstand zu erwarten ist. So sollen u.a. Lektionen der Integrierten Förderung reduziert, weniger Lektionen „Deutsch als Zweitsprache“ angeboten und die neu und gut gestartete Jugendarbeit im Quartier Tribschen/Langensand/Schönbühl gestrichen werden. Der Elternrat bittet den Stadtrat von diesen kurzsichtigen Sparmassnahmen im Bildungsbereich abzusehen und bittet die Bürgerinnen und Bürger, das Anliegen tatkräftig zu unterstützen.
Für den Elternrat der Primarschule Wartegg
Luzia Bachmann, Komitee
Urs Länzlinger, Präsident
19. Januar 2016: Austauschabend „Schulsozialarbeit, Soziales Lernen (SOLE) und Quartierarbeit“
Rund 45 Eltern nahmen die Gelegenheit wahr, sich von den Verantwortlichen der Schulsozialarbeit, dem sozialen Lernen und
der Quartierarbeit über deren vielfältiges Angebot informieren zu lassen.
Zur Schulsozialarbeit erfuhren wir von Simone Ott, dass sie in der Beratung mit Kindern vom Kindergarten bis zur 6. Klasse an ihrer Persönlichkeit arbeitet. Grossen Wert legt sie darauf, die Stärken der Kinder aufzubauen. Sie unterstützt sowohl die Kinder, als auch deren Eltern, Betreuungs- und Lehrpersonen im Prozess des Erwachsenwerdens. Sie arbeitet in Einzel-, Gruppen- oder Klassengesprächen sowie in Eltern- und Familiengesprächen.
Merkblätter der Schulsozialarbeit
In den SOLE-Projekten begleitet Andrea Imboden Kinder, die aufgrund ihres Verhaltens von den Lehrpersonen bei ihr angemeldet werden. Sie arbeitet oft im Einzelcoaching oder in Gruppen und gibt den Kindern mit vielfältigen Projekten die Möglichkeit, ihr Selbstvertrauen aufzubauen, Erfolgserlebnisse zu sammeln, Freunde zu finden oder auch eigene Gefühle besser wahrzunehmen und damit umgehen zu lernen.
Zur städtischen Quartierarbeit Tribschen/Langensand/Schönbühl informierte Tobias Naunheim, dass unser Standort als Letzter von Sieben Ende November 2014 entstanden ist. Das Büro der Quartierarbeit befindet sich seit Sommer 2015 im Aulagebäude des Schulhauses Wartegg. Er ist für Kinder der 4. bis 6. Klasse da, begleitet Freizeitaktivitäten am Mittwochnachmittag und unterstützt Kinder bei der Umsetzung eigener Projekte. Daneben ist er aber auch Anlaufstelle für Menschen jeden Alters, die das Quartierleben mitgestalten möchten.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Link: www.quartierarbeit.stadtluzern.ch
Der anschliessende Apéro bot die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern oder den anwesenden Fachpersonen weiter auszutauschen.
5. November 2015: Themenabend "Lernstrategien"
Zu Beginn des Erlebnisreferats von Frau Priska Flury, Lerncoach und Erwachsenenbildnerin, standen viele offene Fragen im Raum. Vor den rund hundert Anwesenden verstand sie es gekonnt, Informationen zu den Themen Motivation, Lernvorbereitung, Lernorganisation und Lernstrategien anschaulich zu vermitteln. Wir Eltern durften dabei auch selbst ausprobieren, wie zum Beispiel mit der Methode von Körperbewegungen das Auswendiglernen zum Spass werden kann. Danach liessen wir den Abend bei einem Apéro ausklingen.
Mehr zur Referentin finden Sie unter: www.lernoase.ch
|
|
|
Ergebnisse der Umfrage bei den Eltern
Der Elternrat Wartegg bedankt sich für die vielen, retournierten Antwort-Talons. Wir können einen Rücklauf von 20% verzeichnen. Die Auswertung der Rückmeldungen ergibt, dass wir mit der bisherigen Art von Anlässen auf dem richtigen Weg sind (86%). So werden wir uns weiter thematische Anlässe auf die Agenda schreiben.
Bei den Themen interessiert vor allem das Thema Lernstrategien, gefolgt von Grenzen setzen, integrierte Förderung, Beurteilung und Leistungsdruck, Sackgeld sowie Hausaufgaben. Vereinzelt wurden einige neue Themen eingebracht.
Eltern, die mit dem Antwort-Talon ihr Interesse an einer Mitarbeit im Elternrat anmeldeten, werden wir persönlich anschreiben.
Weitere Rückmeldungen, Anregungen oder Anliegen nehmen wir gerne auch ausserhalb dieser Umfrage entgegen.
25. November 2014: Themenabend "Ausgrenzung und Mobbing bei Kindern und Jugendlichen"
![]() |
![]() |
![]() |
20. März 2014: Themenabend "Genügend Bewegung und ausgewogene Ernährung - ein Profit fürs Leben"
Oftmals essen Kinder lieber Schokoriegel als gesunde Znünis, und die Bewegung an der frischen Luft kommt auch zu kurz. Kompetent informierte der Referent Martin Graber, Sportlehrer und Dozent für Bewegungsförderung, über die verschiedenen Aspekte des Themas. Er zeigte eindrücklich anhand von Zahlen und Beispielen auf, dass insbesondere genügend Bewegung für die Kinder sehr wichtig ist. Der Abend wurde mit ein paar - sebstverständlich gesunden - Häppchen abgeschlossen.
Folgender Link vermittelt mehr Informationen zum Thema: www.bfschule.ch
13. November 2013: Austauschabend „Konfliktlösung zwischen Eltern und Kindern“
Als Einstieg in den Austauschabend rund um Konflikte zeigten wir den rund 40 interessierten Eltern den Film „Wege aus der Brüllfalle“. Danach wurde in wechselnden Gruppen kommunikationsfreudig und sehr offen diskutiert, welche Erfahrungen wir Eltern im Erziehungsalltag machen, was uns schwächeln lässt und welche Beziehung wir zu unseren Kindern haben.
Mehr zum Film unter: www.wege-aus-der-bruellfalle.de
5. Mai 2013: Themenabend „Medienkompetenz“
Unsere Kinder, aber auch wir Eltern, werden mit einer immer vielfältigeren Medienwelt konfrontiert. Am ersten Themenabend des Elternrates gab der kompetente Referent Einblick in Chancen und Risiken im Umgang mit Medien. Die erhaltenen Tipps wurden am anschliessenden Apéro von den rund 100 Teilnehmenden rege diskutiert.
Der Bund hat zum Thema eine informative Broschüre erstellt, die unter www.jugendundmedien.ch heruntergeladen werden kann.