Stadt Luzern Logo Web 150px 2022logo wartegg neu

Portrait

Wunderschön gelegen

PortraitDie Primarschule Wartegg ist ein Bestandteil der Schulanlage Wartegg Tribschen, wunderschön auf einem Hügelzug gelegen am Rand eines Naherholungsgebiets mit Blick auf See und Berge. 1964 wurde das Schulhaus Wartegg als erstes Schulhaus der Schulanlage in Betrieb genommen. Ab dem Schuljahr 2007/2008 wurden die Schulhäuser Wartegg und Tribschental zu einer Primarschule vereint. Die Schulbetriebseinheit umfasst 27 Abteilungen, davon 8 Kindergärten und 23 Primarklassen. Insgesamt werden über 500 Kinder von 67 Lehrpersonen unterrichtet. Die Bevölkerungsstruktur im Einzugsgebiet der Schule Wartegg ist sehr durchmischt. Dementsprechend sind die Klassen sehr heterogen zusammengesetzt. Der Schul- und Kindergartenbetrieb ist in 14 verschiedenen Gebäuden untergebracht und wurde 2009 in zwei Etappen saniert. Wir verfügen über eine moderne Infrastruktur und eine grosszügige, kinderfreundliche Umgebung mit Spielplatz und Sportanlagen. Tagesbetreuung, Mittagstisch, Aufgabenhilfe und Lernbegleitung können vor Ort angeboten werden und werden rege genutzt.

Gemeinsame Rituale und Projekte

SchulhausordnungRituale wie ein gemeinsamer Schuljahresstart oder -abschluss, stufeninterne Projekte und gemeinsame Schulanlässe stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und fördern das Verantwortungsbewusstsein unter den Lernenden. Die Kindergärten gehören zur Schule Wartegg und werden bei Anlässen und Projekten miteinbezogen. In allen Klassen und Kindergärten wird der Klassenrat konsequent und verbindlich durchgeführt. Auf Schulhausebene tagt regelmässig der Kinderrat. So lernen die Kinder mit Konflikten umzugehen, eigene Anliegen zu formulieren und demokratisch am Schulgeschehen teilzuhaben.

Hohe Kontinuität – gutes Klima

SchuljahreseröffnungDas Lehrerinnen- und Lehrerteam verfügt über viele Ressourcen, ist altersmässig gut durchmischt und hat personell eine hohe Kontinuität. Besonders stolz sind wir auf das gute Klima im Schulteam. Dies ist u.a. auf eine über Jahre hinweg aufgebaute Kommunikations- und Feedbackkultur zurück zu führen. Davon profitieren auch die Lernenden. Sie kommen grundsätzlich gut miteinander aus und gehen gerne zur Schule. Die Eltern werden zur Mitarbeit u. a. im Elternrat sowie bei regelmässigen Informations- und Schulveranstaltungen miteinbezogen. Die Zusammenarbeit gestaltet sich konstruktiv.

 

Verantwortung und Qualität

Diese spezielle VerteilungLeitbild auf verschiedene Gebäude und die Grösse der Schule erfordern gute Organisations- und Kommunikationsstrukturen. Das Herzstück der internen Zusammenarbeit bildet die Steuergruppe, in welcher je eine Vertretung aller Stufen inkl. Förderlehrpersonen mitarbeiten. Die Steuergruppe entwickelt und steuert im Auftrag des Kollegiums die Umsetzung des Leitbildes und die wichtigsten Schulentwicklungsprojekte. Gemeinsame Ziele und pädagogische Absprachen in den Stufen- und Fachteams sind wichtige Bestandteile des Unterrichts. Sie werden laufend weiter entwickelt und verbessert. Die schulinterne Weiterbildung gibt dabei wertvolle Inputs und Impulse. Alle Lehrpersonen übernehmen Verantwortung für das Gestalten und die Qualitätssicherung der ganzen Schule.

Integrative Schule

Betreuung 3

Die Schule Wartegg hat sich als Pilot bei der Einführung von IF in der Stadt Luzern ausgezeichnet. Gemeinsam entwickelte pädagogische Grundsätze und die schulhausinterne Weiterbildung sind das Fundament unserer Arbeit bei diesem Schulentwicklungsprozess zur integrativen Schule. Die daraus entstandenen Konzepte und Abmachungen wie u. a. die Portfolioarbeit, das Unterstützungsangebot SoLe (soziales Lernen) oder die Absprachen im Bereich der Beurteilung wurden im Schulteam erarbeitet. Der regelmässige Austausch im Fachteam Integration fördert den Entwicklungsprozess nachhaltig. Eine gute Zusammenarbeit mit den schulunterstützenden Angeboten wie Schulpsychologischer Dienst, Schuldienste und Schulsozialarbeit ist uns sehr wichtig.

Externe Zusammenarbeit

Als Praxisschule sind wir ein offizieller Partner der PädagogischenCIMG5833 Hochschule Luzern. Die Schule Wartegg stellt viele Praktikumsplätze zur Verfügung und gibt den Studierenden Einblick in die Schulkultur und -organisation. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Anton und St. Michael ist das Projekt Seniorinnen und Senioren im Schulzimmer entstanden.

Schulhaus Wartegg

Logo vslu mobile transparent