Stadt Luzern Logo Web 150px 2022logo wartegg neu

Förderangebot Sole

stifte_2Eine besondere Herausforderung des Schulalltags ist das Eingehen auf das soziale Verhalten der einzelnen Kinder. Schülerinnen und Schüler bringen ihre Persönlichkeit, ihre stärkenden und belastenden Sozialisationserfahrungen ins Klassenzimmer mit. Kinder, die Mühe haben positive Beziehungen zu Gleichaltrigen herzustellen und aufrechtzuerhalten, sowie ihre Gefühle und Verhaltensweisen angemessen zu zeigen, werden im sozialen Zusammenleben der Schule speziell gefordert und fallen oft durch ihr originelles Verhalten oder durch ihre speziellen Stimmungen auf. Ob dieses Verhalten als auffällig gilt und für die Klasse tragbar ist oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird sehr unterschiedlich wahrgenommen.

Das Förderangebot SoLe hat zum Ziel die Kinder in ihrem sozialen Verhalten zu stärken, ihnen Unterstützung in der Reflexion zu bieten und gemeinsam mit ihnen ihre eigenen Ressourcen zu entdecken. SoLe heisst Soziales Lernen und setzt den Schwerpunkt auf die Förderung der sozialen Kompetenzen. Es wird den Kindern Zeit und Raum für ihre soziale Entwicklung und persönliche Entfaltung geboten.

Grundidee

Die Schülerinnen und Schüler sollen ein niederschwelliges, schulhausinternes Angebot nutzen können, das sie in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung fördert und sie gleichzeitig in der Schulgemeinschaft positiv integriert.

Ziele des Förderangebotes
• SoLe ist ein fest installiertes Förderangebot im Schulhaus Wartegg. Es wird durch eine pädagogisch geschulte Fachperson umgesetzt.
• SuS erleben im SoLe Selbstwirksamkeit.
Das SoLe orientiert sich an der Lebenswelt der SuS. Die SuS erleben durch selbstständiges Handeln Erfolge, sie entdecken ihre eigenen Stärken und ihr Selbstwertgefühl wird gestärkt.
• SuS arbeiten an ihrem Verhalten und machen Fortschritte im sozialen und emotionalen Bereich. SuS üben sich in ihrem eigenen Verhalten zu reflektieren.
SuS entdecken und trainieren neue Strategien, um Stress zu bewältigen, schwierige soziale Herausforderungen zu meistern und mit eigenen Emotionen umzugehen.
• SuS erleben positive Momente in der Schule
SuS können ihren Bewegungsdrang und Kreativität ausleben. Sie beteiligen sich aktiv am Schulbetrieb (Garten, Pausenplatz, Pausenkiosk).
• SoLe ermöglicht Ruhe und Pause
Die Fachperson SoLe ist Ansprech- und Bezugsperson für die SuS.
SoLe-Raum kann als Rückzugsort benutzt werden.
• Die Fachperson SoLe arbeitet in der Schulentwicklung mit und bringt ihre sozialpädagogische Sicht ein. Das SoLe ist Teil der Schulunterstützung und ist vernetzt mit allen Fachpersonen der Schule.
• SoLe ist Teil des Förderkreislaufes
Das SoLe setzt Impulse zur Förderung des Kindes und dient als unterstützendes Element. Die Weiterführung der Förderung wird durch die Lehrperson und weitere Fachpersonen gewährleistet.

Zielgruppe
SoLe ist ein längerfristiges Förderangebot, welches in der Regel für 1. bis 6. Klässler*innen angeboten wird, wenn
• ein Kind ausserhalb des Klassenverbandes Gelegenheit bekommen soll, Erfahrungen im sozialen Lernen zu machen.
• ein Kind seine Verhaltensweisen und Gefühle regelmässig reflektieren soll.
• ein Kind in seiner emotionalen und sozialen Entwicklung verstärkt begleitet werden soll.
• ein Kind durch die Übernahme von Verantwortung positive Erlebnisse haben soll.
• man einer Lehrperson, dem Kind oder der Klasse eine Auszeit zur Entlastung zugestehen will.

Angebote
• Einzelcoaching oder Kleingruppe
• Handwerkliches Arbeiten in der Gruppe (zB: Installation und Instandhaltung von Angeboten auf dem Schulhausplatz, kleinere Arbeiten der Schulhauswartung, Vorbereitungs- und Aufräumarbeiten für Pausenkiosk oder Schulprojekte
• Erlebnispädagogisches Gruppenangebot (SoLe-Waldmorgen)

Vorgehen
Die Anmeldung eines Kindes für die regelmässigen Angebote erfolgt durch die Klassenlehrperson in Absprache mit den Eltern und dem Kind. In einem Gespräch zwischen SoLe-Fachperson, Lehrperson und betreffendem Kind wird einerseits das Ziel oder die Ziele für die SoLe-Teilnahme gemeinsam definiert und andererseits die Dauer des SoLe-Besuchs besprochen.
Bei Neuanmeldungen von Lernenden wird zwischen KLP und Fachperson SoLe grundsätzlich geklärt, ob das ganze System inklusive Familie unterstützt werden soll und somit zuerst die Schulsozialarbeit beigezogen wird. Bei Unklarheiten suchen beide Fachpersonen, SoLe und Schulsozialarbeit, das Gespräch miteinander und bemühen sich, einen für das Kind förderlichen und gangbaren Weg zu finden.

 

Schulhaus Wartegg

Logo vslu mobile transparent