
Let's get ready to rock...
Schon bald rocken diese 4 Jungs die Bühne des Musicals "School's out at Märlihood High" der Klassen 5b, 56c, 6b und 6d. Hier ein erster Soundcheck aus dem Proberaum... tönt doch vielversprechend, oder? ?
111. FEWA, Bike- und Trekkinglager 2022
FEWA, das sportliche Bike- und Trekkinglager der Stadt Luzern findet vom Sonntag, 10. Juli bis Samstag, 16. Juli 2022 statt. Mit dem Bike geht’s von Rapperswil nach Domat Ems und zu Fuss in die Region rund um Chur bis hinauf zur SAC-Terrihütte. Teilnehmen können Lernende von der 4. bis 6. Primarklasse und 1. bis 3. Sekundarklasse.
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.freizeit-luzern.ch >Ferienwanderung
Das schönste an der Schule sind die Pausen...
... besonders wenn sie mit solch leckeren Znünis begangen werden, wie sie ab sofort wieder jeden Mittwoch in unserem Pausenkiosk angeboten werden. Der Andrang beim heutigen Startschuss war, wie sich auf diesem Bild leicht feststellen lässt, überwältigend...
Das Entdeckerland – Spielzeugfrei im Kindergarten Wartegg 4
Seit den Weihnachtsferien sind die Spielsachen – eins nach dem anderen - in die Ferien gereist… und plötzlich war dann alles Spielzeug weg. Doch was nun?
Dass es auch ohne Spielsachen Spass machen kann, das haben wir schnell bemerkt. Gemeinsam wurde geklebt, gehüpft, gesprungen, diskutiert, erholt, gemalt, gebaut, geschoben, verdeckt, bespannt, gesungen, gefühlt, gelangweilt, gesehen, kopiert, geschnitten, erfunden, probiert, getröstet, geschwitzt und nicht zu vergessen: ganz viel gelacht!
Nun reisen die Spielsachen schon bald wieder zurück zu uns… aber wenn wir ehrlich sind – vermisst haben wir sie nicht.
Papierflieger falten mit Göttiklasse
Sarah Akanji begeistert Gross und Klein
Bereits zum zweiten Mal durften wir Sarah Akanji bei uns im Wartegg begrüssen und wiederum waren sowohl Kinder wie auch Lehrpersonen nach ihrem "Auftritt" total begeistert. Der Name Akanji ist natürlich landläufig bekannt. Wie viele wissen, spielt Manuel, Sarahs Bruder, in der Schweizer Fussballnationalmannschaft. Eher weniger bekannt ist, dass auch Sarah selber aktiv Fussball spielt. Bei unserer Begegnung erzählte sie sehr eindrücklich mit welchen Hindernissen und Diskriminierungen sie als (dunkelhäutige) Frau im Schweizer Sport zu kämpfen hatte. Die Kinder der Klassen 5b und 56c hat sie mit ihrer sympathischen Art auf jeden Fall total begeistert - die lange Schlange der AutogrammjägerInnen zeugt davon ?.
Nid Stur i de Spur - Dario Cologna Fun Parcours
Ein Skitag der besonderen Art erlebten die Klassen 5b, 5/6c, 6b und 6d vergangene Woche im Eigenthal. Im Rahmen des "Dario Cologna Fun Parcours" hatten die Kinder Gelegenheit den Langlaufsport kennenzulernen. Für viele war es das erste Mal auf (schmalen) Latten, dementsprechend wacklig und lustig ging es zu und her. Trotz einiger "Taucher" in den Schnee hatten die meisten Kinder grossen Spass, wie sich anhand der Bilder unschwer nachvollziehen lässt.
INFORMATIK BIBER 2021
Auch in diesem Jahr haben knapp 34'000 Schüler*innen am Informatik Biber Wettbewerb teilgenommen. Klar, dass wir vom Schulhaus Wartegg unsere 68 motiviertesten Schüler*innen ebenfalls dafür angemeldet haben. Es ist wirklich bemerkenswert: 11 Kinder vom Wartegg haben die volle Punktzahl erreicht. Noch vor Weihnachten werden die Urkunden, Biberlis und die Preise verteilt. Herzliche Gratulation!
Besuch der KVA: Und weg ist er… der Abfall… oder doch nicht ganz?
Nach vielen Treppenstufen in den Kontrollraum auf einer Plattformhöhe von 26.25 Metern, betrachteten die Lernenden der 5. Klassen fasziniert den Greifarm, welcher den angelieferten Abfall in den Schredder oder direkt in den Bunker bugsierte. Ein imposantes Bild bot sich ihnen. «Schau, dort ist ein Sofa und da eine Matratze!» «Und… Klopapier, igitt!» So und ähnlich tönte es aus verschiedenen Ecken. Gemeinsam mit dem Guide durften die Schüler*innen die verschiedenen Stationen im Prozess der Abfallverbrennung auf einem Rundgang aus nächster Nähe betrachten. Eine der spannendsten Etappen war wohl der direkte Blick in den Brennofen. Imposant, wie dort bei zirka 1000 Grad alles in Flammen aufging. Die enorme Hitze liess sich sogar ansatzweise am eigenen Körper spüren. Neben der Schlacke, die nach diesem Verbrennvorgang als Restprodukt bleibt, sind noch drei sehr nützliche «Nebenprodukte», zu erwähnen: Wasserdampf, Fernwärme und Strom. So können zum Beispiel mit Hilfe dieser Art von Energiegewinnung permanent 38'000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Exemplarisch eine der imposanten Zahlen, welche auf dieser Führung genannt wurden. Vielen Dank, dass wir in der Renergia in Perlen zu Besuch sein durften. Wir haben viele spannende Einblicke erhalten.
Autorenlesung auf der MS2
Flexibilität hiess das Motto der Stunde. Aufgrund der epidemiologischen Lage wurde kurzfristig beschlossen, die Autorenlesung digital durchzuführen. Dieser Entscheid tat aber in keiner Weise der Faszination einen Abbruch. Frau Karen-Susan Fessel wusste die Lernenden vom ersten Augenblick an in ihren Bann zu ziehen. Sie gestaltete die Lesung den Möglichkeiten entsprechend interaktiv, sodass sich die Klassen engagiert einbringen und beteiligen konnten. Auch, wenn mit der Zeit einige Schüler*innen etwas unruhig wurden. Die Lernenden durften in die Lebenswelt der Autorin eintauchen. Ihnen wurden sogar einzelne private Einblicke gewährt. Besonders beeindruckt lauschten die Schüler*innen dem Vorlesen aus einigen ihrer Bücher: 43! an der Zahl. Sie waren zudem begeistert, dass Frau Fessel ihnen alle möglichen Fragen beantwortete. Dieses Erlebnis wird den Schüler*innen bestimmt in bester Erinnerung bleiben und motiviert vielleicht einige unter ihnen in die Welt der Bücher von Karen-Susan Fessel einzutauchen, welche in der Bibliothek zur Ausleihe bereitliegen. Abschliessend möchten wir gerne einige Kinderstimmen zur Sprache kommen lassen:
«Ich fand es besonders toll, dass Sie jede Frage, die wir hatten, beantwortet hatten. Sie sind sehr sympathisch.»
« Ich habe es cool gefunden, dass Sie aus mehreren Büchern vorgelesen und erzählt haben.»
«Für mich war es eher etwas langweilig. Aber es war lustig, dass wir Fragen stellen durften.»
«Ich fand es an der Lesung toll, dass die Autorin fast alle Fragen beantworten konnte und dass sie so viele Sprachen spricht. Sie kann Deutsch, Serbisch, Schwedisch, Spanisch und Französisch…»
Vielen Dank für die spannenden Einblicke!