Stadt Luzern Logo Web 150px 2022logo wartegg neu

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Willkomme bi üs!
  • Welcome to our school!
  • Bienvenu chez nous!
  • Dobrodosli kod nas!
  • Benvenuti da noi!
  • Bem-vindo a nossa escola
  • Welkom bij ons!
  • FEWA Banner Schulwebseiten
  • Home

Flimmerpause

Digitale Medien sind allgegenwärtig - und das auch schon in der Primarstufe. Durch die Förderung der Medienkompetenz lernen Kinder verantwortungsbewusst mit Medien umzugehen, die Medien und deren Inhalte zu hinterfragen sowie deren Chancen und Risiken einzuschätzen.

Im Klassenrat haben wir entschieden das Experiment Flimmerpause von akzent umzusetzen. Während der Flimmerpause haben wir (3/4c) als Klasse in unserer Freizeit auf Bildschirmmedien bestmöglich verzichtet. In dieser Woche haben wir Neues ausprobiert, wie Sushi selber machen, Drinks kreieren, Kleiderschränke aufräumen und ausmisten, Geheimverstecke bauen und neue Spiele kennenlernen. Langeweile wurde als Chance für neue Ideen gesehen.

Am Ende des Experiments wurden feierlich die Diplome für das Mitmachen überreicht und zur Erinnerung gabs noch ein passendes Armbändeli. Fazit: Wir haben mehr Zeit zum Spielen, Freunde zu treffen und Neues auszuprobieren!

Wir (3/4c) bedanken uns bei den Eltern für die wunderbare Unterstützung und fanden es grossartig, dass einige Mamis, Papis, Brüder und Schwestern mitgemacht haben.

flimmer

Perlenraub im Kindergarten Wartegg 4

Eines Morgens war unsere Schatzkiste verschwunden, mit samt der wertvollen Perlenkette. Schnell war klar eine fremde Piratenbande hat diese gestohlen. Mit Hilfe von Flaschenpost und Schatzkarte konnten wir unseren Schatz zum Glück wieder zurückräubern.
Zur Freude aller Piraten, befanden sich in der Kiste sogar noch mehr Schätze als zuvor. So konnten wir ein leckeres Piraten-Zwieback-Znüni geniessen, haben neue Säbel und Dolche zum Kämpfen und nicht zu vergessen ganz viel Gold.

piraten

Laufen für den Eisbären - das Wartegg im Rennfieber!

Für viele unserer Klassen ist der Start am Stadtlauf eine liebgewordene Tradition und Highlight im Jahreskalender. Da eine Durchführung leider auch in diesem Frühling nicht möglich war, holten wir kurzerhand einen ganz besonderen Anlass zu ins Schulhaus - den WWF-Sponsorenlauf. 9 Klassen sammelten dabei Runden und Geld für den durch den Klimawandel bedrohten Eisbären. Und wie uns Petrus die prekäre Situation dieses wunderbaren Tieres noch am eigenen Leib spüren lassen wollte, regnete es in Strömen. Auch die kühlen Temperaturen erinnerten uns eher an den arktischen als den luzerner Frühling ?. Die misslichen Bedingungen waren aber mit dem Startschuss nicht mehr von Bedeutung. Es war toll mitanzusehen, wie sich die Kinder auf der Laufstrecke unglaublich ins Zeug legten. Angespornt vom WWF-Panda, der immer wieder mit Tanzeinlagen begeisterte und zahlreichen lautstarken Fans an der Strecke, kam tatsächlich "Stadtlauf-Feeling" auf. Am Ende konnten wir alle ein überaus positives Fazit ziehen: Die Kinder waren stolz auf ihre tolle sportliche Leistung und der WWF freute sich über einen beträchtlichen Zustupf für eine gute Sache. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals für Ihren grossartigen Support.

wwf

Hochbeete: Einpflanzen

Bei schönem Wetter haben wir uns ans Einpflanzen von Tomaten, Zucchini, Gurken und Kartoffeln gemacht. Sehen Sie selbst. 

 

 

 

Hochbeete: Aufstellen

In den letzten Wochen haben sich die Schüler*innen mit viel Ausdauer und Interesse um die Setzlinge in den Treibhäusern gekümmert. Diese Woche konnten die Klassen 4b, 6b und 3/4c nun endlich die Hochbeete aufstellen. 3000 Liter Erde wurde am Dienstag von der Stadt Gärtnerei Luzern geliefert. Vielleicht bietet sich für Sie die Gelegenheit diese einmal mit Ihrem Kind zu besuchen.

Löwenzahnhonig

Passend zu unserem NMG-Thema "Wieso sind Bienen so bedeutsam für unsere Umwelt?" hat die Klasse 4b das schöne Wetter genutzt, um selber Löwenzahnhonig herzustellen. Gemeinsam haben wir 1000 Blütenköpfe gesammelt, die Blütenblätter abgezupft und mit Wasser und Zitronensaft in einem Topf aufgekocht. Dies haben wir 24 Stunden ziehen lassen. Anschliessend haben wir das Wasser von den Blüten getrennt und mit Zucker nochmals gekocht. So entstand der Löwenzahnhonig. Der Honig ist sehr lecker geworden ?

Shania und Yael

loewe

Unsere Wildbienen sind da!

Das heisst: Sie sind noch in den Kokons. Aber es dauert nicht mehr lange und 25 Mauerbienen werden schlüpfen und auf dem schönsten Fleck von ganz Luzern herumfliegen. Das Bienenhaus darf gerne besucht werden, es steht hinter der Turnhalle beim Pingpongtisch. Wir halten euch auf dem Laufenden! Klasse 3/4c

PS: Mauerbienen sind flauschig und können euch nicht stechen.

bienen

We've got the Blues!

Irgendwann hat ihn jeder... den Blues... und aktuell braucht es ja wirklich nicht viel Phantasie um ein Thema zu finden, worüber es sich zu beklagen lohnt ?. Die SchülerInnen der 5b, 5d und 6b nahmen die aktuelle Situation zum Anlass um ihrem Ärger mittels Musik Luft zu machen. Sie texteten zum Bluesschema ihre ganz eigenen Strophen - von Maskentragepflicht, über Fisch am Mittagstisch bis hin zu den nervigen Geschwistern ist die thematische Palette bunt gefächert. Viel Spass beim Reinhören. 

 

1,2,3 Kli-Kla-Klima

Am 8. März 2021 hatten die Klassen von Frau Balzano, Frau Otto, Frau Wasmer und Frau Albert bereits das 3. Klimatreffen. Unsere Klasse hat vom Wartegg bis zum Schönbühl und zurück Abfall gesammelt. Um 10:05 Uhr ging es los. Wir machten Zweier- und Dreiergruppen. Wir haben so viel gesammelt, dass wir am Schluss neun Säcke gefüllt hatten. Wir haben komische Sachen gefunden: Eine volle Wasser-Pet-Flasche, viele volle Bierflaschen, Spritzen, Medikamente, Zigarettenstummel, IKEA-Holz-Bretter, Glasscheiben, Coronamasken, Bierdeckel und Scherben. Wir haben uns beim Sammeln alle schmutzig gemacht. ? Während dem Sammeln haben wir uns folgende Frage gestellt: Warum wirft man Sachen auf den Boden, die einfach nicht auf den Boden gehören? Wir haben nur eine Welt und die kann man nicht ersetzen! Tragt also Sorge zur Welt!

von Mia (Klasse 4b)

 guesel1

Programmieren mit Roberta

Nach dem Besuch der Lernwerkstatt im Herbst vertieften in dieser Woche die Klassen 6a und 56c in einem weiteren Robotikworkshop ihr Informatikwissen. Während eines ganzen Tages programmierten die Kinder unter fachkundiger Leitung ihren Lego-Roboter "Roberta". Dabei brachten sie ihm bei, einer schwaren Linie zu folgen, freundlich "Hallo" zu sagen oder bei Kontakt mit der Wand den Rückwärtsgang einzulegen. Faszinierend zu sehen wie schnell nicht nur Roberta sondern insbesondere auch unsere SchülerInnen in dieser kurzen Zeit viel lernten?.

roberta 

Na dann rappen wir mal drauflos...

Die Klasse 6A hat ganz coole Covers gemacht! Genau unsere Klasse hat Lieder ausgewählt, die schon existieren nämlich Jingle Bells, Boulevard of Broken Dreams, Changes und den Wartegg-Song und haben diese als Rap vorgetragen. ,,Aber was ist ein Cover? ’’ Ein Cover ist, wenn man ein Lied nimmt, das schon existiert und es verändert (Rhythmus, Melodie usw.). Anstatt zu singen, haben die Gruppen ‘’gerappt’’ und auch Beatbox miteingebracht. Warum haben wir das überhaupt gemacht? Im Unterricht beschäftigten wir uns mit dem Thema Hip-Hop. Wir haben auch gelernt, welche die 4 Elemente des Hip-Hops sind: Turntablism, Rap, Breakdance und Graffiti.

 

Schulhaus Wartegg

Logo vslu mobile transparent