
Winterschlafplatz für den Igel
Zusammen mit Stephie, Chiara und Anna von der Stelle Umweltschutz Luzern baute die Klasse 2b auf dem Schulareal einen Asthaufen als Winterschlafstelle für den Igel. Als Fundament der Behausung dienten mehrere Holzprügel, darauf brachten wir in Tipi-Bau-Manier grosse Äste an und obendrauf warfen wir viel Herbstlaub. Nebst viel aktiver Tätigkeit lernten wir an diesem trockenen Vormittag spielerisch allerlei Wissenswertes über den Igel und hatten eine Menge Spass! Bleibt nur noch zu hoffen, dass der Igel den Weg in sein gemütliches Zuhause findet…
Applaus Applaus
Am Mittwoch, 20. November 2019 feierte der internationale Tag der Kinderrechte sein 30-jähriges Jubiläum. Auch die 3.-6. Klässler*innen konnten an diesem Morgen ein Spezialprogramm geniessen. In verschiedenen Kurzinputs und Ateliers informierten sich die Schüler*innen über die verschiedenen Kinderrechte und lösten dazu spielerische Aufgaben. Vom Freundschaftbändchen knüpfen, über Fruchtspiessli herstellen oder sich beim Armdrücken duellieren, war alles dabei. Zufrieden und mit vielen, neuen Eindrücken traten die Schüler*innen und Lehrpersonen den Heimweg an.
Kindergarten Herbstreisli
Wir haben uns mit unserer «Gspänliklasse» getroffen und gemeinsam den weiten Weg auf uns genommen. Wir konnten Verschiedenes entdecken… sei es den Wald mit den farbigen Blättern, Tiere oder auch einen Spielplatz... Das schöne Wetter hat uns motiviert weiter zu gehen und unser Ziel zu erreichen. Das Mittagessen wurde anschliessend ausgepackt, gemeinsam eingenommen und geteilt. Wobei ganz tolle Gespräche zwischen den Kindern entstanden sind. Natürlich wurde auch viel gespielt…auf dem Spielplatz oder auch im Wald. Hauptsache es hat so richtig Spass gemacht und wir konnten die schöne Zeit miteinander geniessen. Mit vollem Bauch und genügend Müdigkeit sind wir anschliessend wieder in den Kindergarten zurück gefahren.
Schweizer Sportgeschichte erleben: Sarah Akanji zu Gast im Wartegg
Die schönste Nebensache der Welt rückt dieser Tage bei uns im Wartegg ganz stark in den Vordergrund! Fussball bewegt - unsere Schülerinnen genauso wie die Schüler der 5./6. Klassen. Und dies ganz ohne WM oder EM. Der Grund dafür heisst Sarah Akanji, ist 26 Jahre alt, Kantonsrätin und Spielerin des FC Winterthurs. Im Rahmen des Projekts "Swiss sports history goes public" erzählte sie auf genauso sympathische wie eindrückliche Weise aus ihrem Leben. Ihre Ausführungen zum Thema Rassismus, Diskriminierung oder Gleichberechtigung im Sport zogen unsere SchülerInnen richtiggehend in den Bann. Der lange Weg zu einer Frauenmannschaft im FC Winterthur, die Ungleichbehandlung bezüglich Medienaufmerksamkeit und Entgelt im Fussball - spannende und nach wie vor aktuelle Probleme, welche unsere Klassen vor dem Gespräch mit Sarah auch in einem NMG-Block "Gleichberechtigung" erarbeiteten. Wir hoffen, die Kinder für diese wichtige Thematik weiter sensibilisiert zu haben - das positive Echo war auf jeden Fall gross. Nicht zuletzt ersichtlich an den vielen Autogrammwünschen! Seit heute prangt Sarah Akanjis Unterschrift wohl auf allen Finken, Velohelmen und Unterarmen des Quartiers ?
Besuch der 3/4c auf dem Ökihof Emmenbrücke
Die Schüler*innen hatten im Vorfeld fleissig Wertstoffe gesammelt, damit wir auch einiges auf dem Ökihof Emmenbrücke entsorgen konnten. Von der elektrischen Zahnbürste bis zur Bratpfanne fand alles seinen Platz. Abgesehen von einer gebrauchten Druckerpatrone konnten wir mit leeren Säcken, dafür mit vielen neuen Eindrücken den Heimweg wieder antreten. Ein grosses Dankeschön an REAL und Anita Tolusso für das tolle Angebot.
Der Kinderrat tagt wieder
Letzte Woche hat die erste Kinderrats-Sitzung stattgefunden. Neunzehn motivierte und engagierte Kinder bilden dieses Schuljahr den Kinderrat Wartegg. Aus jeder Klasse ist ein Kind vertreten. Neunmal werden wir uns am Mittwoch über Mittag treffen um gemeinsam schulspezifische Themen zu diskutieren und Ideen auszutauschen. Wir freuen uns auf spannende und bereichernde Sitzungen!
Let's work together - Kooperation im Turnunterricht
TEAMWORK wurde in dieser Woche im Turnunterricht bei Herrn Bucher gross geschrieben! An verschiedenen Posten konnten sich die 5. und 6. KlässlerInnen an Herausforderungen versuchen, die alleine oft unmöglich zu meistern waren und erst durch gute Zusammenarbeit bewältigt werden konnten. Dass dabei viel gelacht wurde und auch der Spassfaktor nicht zu kurz kam, zeigen die folgenden Videoausschnitte.
Wanderlust
Sonne strahlt, Motivation hoch - es ist wieder Zeit für Herbstwanderungen.
Die 3./4. Klassen liefen auf verschiedenen Wegen auf den Sonnenberg zum Spielplatz. Beim Bräteln, Spielen und Schnitzen konnten sich die SchülerInnen nach Lust und Laune austoben. Nach 10 km kamen wir erschöpft aber stolz im Schulhaus an. Noch etwas höher Hinaus führte die Herbstwanderung unsere grössten. Über die Fräckmünt erreichten die 6. KlässlerInnen die Würzenegg, wo grilliert und die Spätsommersonne genossen wurde. Den Ausblick auf den Küssnachtersee konnten unsere 5. KlässlerInnen zeitweise geniessen... wenn ihnen in der steilen Steigung Richtung Wagenmoos nicht gerade die Puste ausging .-) Nach der Mittagspause spazierten wir dann entspannt weiter bis ins Würzenbach, wo uns der Bus bequem zurück ins Schulhaus brachte.
Konzertbesuch der 5a,5b und 5/6c im KKL
Der Himmel voller Geigen und mit Pauken und Trompeten zogen wir adrett gekleidet ins KKL. Unter der Leitung des weltberühmten Dirigenten Sir Simon Rattle spielte das London Symphony Orchestra Josef Hayden und Benjamin Britten. Es war ein tolles Erlebnis.
Aula gefüllt
Drei Schülerinnen der Musikschule der Stadt Luzern, ein Schulleiter, eine Aula gefüllt mit aufmerksamen Eltern, eine Reihe Lehrpersonen und viele Informationen. Das alles braucht es für einen gelungenen Stufenelternabend. Auch der Elternrat hat den Moment genutzt um seine Arbeit vorzustellen und engagierte Eltern zu finden. Nach dem gemeinsamen Teil in der Aula folgte der Teil in den Klassen. Die Lehrpersonen sind mit einem guten Gefühl nach Hause gegangen. Vielen Dank!
Der Kinderflohmarkt auf dem Schulhausplatz Wartegg kommt in neue Hände
Die Pro Juventute Luzern Zug freut sich sehr, dass das Kinderkulturfestival Tribschenhorn und die Quartierarbeit der Pfarrei St. Anton den Kinderflohmarkt übernehmen. Aufgrund der Übergabe findet der nächste Kinderflohmarkt nicht diesen Herbst, sondern im Frühling 2020 statt. Beim Aufbau werden die neuen Veranstalter von Pro Juventute und der Quartierarbeit der Stadt Luzern unterstützt. Über den neuen Termin halten wir Sie auf dem Laufenden.